Propolis
Propolis, auch Kittharz genannt wird von den Bienen eingetragen und zum verkitten von undichten Stellen im Bienenstock verwendet. Des Weiteren werden Eindringlinge im Bienenstock wie z.B. Mäuse die nicht mehr entfernt werden können damit mumifiziert und somit der Infektionsherd im Volk ausgeschaltet.
Das von den Bienen eingetragene Kittharz wird überwiegend von den Knospen der Bäume wie Birken, Ulmen, Nadelbäumen, Pappeln, Roßkastanien und Buchen gesammelt und durch Bieneneigene Fermenten zu Propolis verarbeitet.
Propolis ist ein natürliches Antibiotikum und hat des Weiteren auch eine antiseptische Wirkung. In der Naturheilkunde war Propolis schon im Alten Ägypten ein bewährtes Heilmittel gegenVerletzungen und Entzündungen, weiterhin wurde es zum mumifizieren von Toten verwendet.
Für die Propolisgewinnung wird auf die Oberträger des Volkes ein spezielles Propolisgitter aus Kunststoff aufgelegt und am Deckel für leichte Zugluft und leichten Lichteinfall gesorgt. Da die Bienen immer bestrebt sind ihre Behausung, die Beute zugluftfrei und dunkel zu gestalten, wird von ihnen das Propolisgitter komplett verkittet. Das verkittete Gitter kann im Spätjahr ohne Probleme entnommen werden und das Propolis wird danach vom Gitter abgerieben.
Zum Einnehmen gibt es Propolis in verschiedenen Varianten. Einmal als Rohpropolis zum kauen oder als eine Lösung mit oder ohne Alkohol.