Blütenpollen
Jeder hat im Frühjahr oder über das Jahr schon Bienen oder Hummeln mit ihren leuchtenden Pollenhöschen an den Hinterfüßen gesehen.
Diese Pollenhöschen setzen sich aus Millionen einzelner Blütenpollen zusammen.
Beim Besuch der Blüten bleibt der Blütenpollen am Haarkleid der Bienen haften,
bei dem anschließenden Putzvorgang sammelt die Biene unter Zugabe von kleinen Honigmengen den Pollen an ihren Hinterfüßen, an denen sie sogenannte Pollentaschen hat.
Der Blütenpollen ist für die Biene zur Aufzucht ihrer Jungen absolut notwendig. Nur mit Honig kann kein Bienenvolk existieren. Der Pollen ist die notwendige Eiweißnahrung die das Volk benötigt. Des Weiteren benötigen die Bienen den Pollen zur Herstellung von Gelee Royal, das zur Aufzucht der Königin und Bienen benötigt wird..
Deswegen muss ein Imker wenn er gesunde Bienenvölker haben möchte immer für eine ausreichende und abwechslungsreiche Pollenversorgung Sorge tragen. Dies dient nicht nur den Bienen, nein dadurch werden viele Nutz- und Wildpflanzen bestäubt. Dadurch bleibt unsere Artenvielfalt erhalten.
Jedes Bienenvolk sammelt ca. 20% - 30% mehr Pollen als es benötigt. Durch vorgesetzte Pollenkämme am Flugloch werden den Bienen ein Teil der Pollenhöschen abgestreift und fallen in einen Auffangbehälter. Anschließend wird der Pollen bei höchstens 40° C getrocknet und gereinigt.
Für den Menschen ist der Blütenpollen eines der besten Nahrungsergänzungsmittel die es gibt. Er wirkt Leistungssteigernd und vitalisierend.